Lesezeit 2min
2021 war das Jahr des Exits. Nie zuvor in diesem Jahrhundert haben so viele Menschen ihren Job aufgegeben oder gewechselt. In den USA haben im August 2021 4,3 Millionen Menschen gekündigt. Das sind 2,9 Prozent der kompletten Erwerbsbevölkerung! In Großbritannien plant aktuell ein Viertel der Beschäftigten, den Job in den nächsten drei bis sechs Monaten zu kündigen. Darüber berichtete das World Economic Forum kürzlich und stellt die Frage: Was ist diese „ Great Resignation“ – dieses plötzliche Aufbegehren gegen die Arbeits- und Lebensumstände?
Und was könnte diese Entwicklung mit dir zu tun haben? Was machen diese Zahlen mit dir? Hast du Bauchschmerzen, wenn du daran denkst, dass du vielleicht bald wieder in Präsenz arbeiten musst? Das Jahr 2021 hat vielen gezeigt, dass ein anderes Leben möglich – und nötig – ist. Damit war dieses Jahr für viele ein Gamechanger: Nachdem lange Zeit ganz klar war, dass ein Arbeitstag aus 8 Stunden plus Pause besteht, der natürlich vor Ort, im Büro, stattfand, hat sich nun gezeigt:
Dass muss so nicht.
Viele von uns können ihre Aufgaben auch von Zuhause aus erledigen. Es braucht nur die nötige Technik, eine gute Internetverbindung und ein Team, dass die Digitalisierung als Chance begreift.
Wir müssen nicht jeden Tag von 8 bis 16.30 Uhr arbeiten. Der Arbeitstag kann auch schon um 6 Uhr anfangen, um früher Schluss zu machen. Wir können in den Abendstunden arbeiten, um uns tagsüber um die Familie zu kümmern.
Wir können selbstbestimmt arbeiten und die Erwerbsarbeit so in unser Leben integrieren, dass das Gesamtpaket stimmt. Das haben viele Menschen in den Monaten des Home Offices gelernt – und es ist einer der Gründe für die „Great Resignation“.
Es gibt kein Zurück – also schaue nach vorne.
Im Umfragen geben Mitarbeiter:innen an, dass sie nicht mehr zurück in ihr altes Leben möchten. Sie möchten weiterhin Zeit mit ihren Kindern verbringen, ihre Lebenszeit für wirklich wirklich wichtige Dinge nutzen und nicht dieses ungehörte Rädchen im Getriebe des Kapitalismus sein. Denn auch das vermittelte die Corona-Pandemie vielen Arbeitnehmer:innen: Es geht darum weiterhin Leistung zu erbringen, ob eine weltweite pandemische Lage Millionen von Leben bedroht oder nicht. Das Gesundheitssystem implodierte weltweit, Branchen wie IT und Finanzen waren 2020 und 2021 weiterhin stark nachgefragt oder boomten sogar. Also mussten die Fachkräfte weiterhin bis an ihre Grenzen arbeiten oder sogar darüber hinaus. So machten viele die Erfahrung, dass das grenzenlose Wachstum des Kapitalismus auch die grenzenlose Leistung der Mitarbeiter:innen erfordert. Aber immer mehr Menschen hinterfragen dieses Arbeits- und Lebensmodell – die „Great Resignation“ hat eingesetzt.
Resignierst du noch oder kündigst du schon?
Der Begriff stammt von Anthony Klotz, einem Professor für Management in Texas, der diesen Trend seit dem Beginn der Corona-Pandemie beobachtet. Im Englischen steht „Resignation“ für den Rückzug in einer übermächtigen Situation, aber auch für die Kündigung. Was zunächst einmal nach etwas Negativem klingt, lässt sich also leicht ins Positive ziehen: Resignierst du noch oder kündigst du schon? Bleibt 2022 alles beim Alten oder möchtest du neue Wege gehen?
Das muss nicht nur der Job sein, der einfach nicht mehr passt. In den vielen Monaten, die wir Zuhause verbracht haben und auf uns zurückgeworfen waren, kann vieles sichtbar geworden sein. Fehlt uns nämlich die Ablenkung von außen, kommen wir schnell zu essentiellen Fragen:
- Mag ich mich, wie ich bin?
- Mag ich mein Leben, wie ich es lebe?
- Was will ich überhaupt vom Leben?
- Passt mein Partner in das Leben, welches ich mir wünsche?
- Wo sehe ich mich in fünf Jahren?
Die “Great Resignation“ ist also mehr. Es ist die Aufkündigung eines Verständnisses von Lebensgestaltung, das spätestens nach den vergangen zwei pandemischen Jahren nicht mehr funktioniert. Möchtest du auch etwas aufkündigen? Willst du etwas anders machen? Dann nutze das Ende dieses Jahres für den Anfang von etwas Neuem.
Im Januar unterstützen wir dich gern bei diesem Vorhaben. Dann laden wir am 03. Januar 2022 wieder zum Online-Neujahrs-Special:
Neumondritual für Männer & Frauen.
Gemeinsam finden wir heraus, wie Du Dich im neuen Jahr erleben willst und was Deine Ziele sind.
Wenn du dabei sein möchtest, dann melde dich hier gern kostenfrei an.