Du atmest noch einmal tief ein und öffnest die Tür. Deine Schwiegermutter Birigit schaut dich mit einem breiten Lächeln an und umarmt dich herzlich. Dann geht sie an dir vorbei, um ihr Enkelchen zu begrüßen. Das türmt gerade Bausteine aufeinander und freut sich seines Lebens. Aber deine Schwiegermutter ist entsetzt. Mal wieder. Du weißt schon, was jetzt kommt.
„Mein Gottchen, das Kind trägt ja immer noch Windeln!“ Gefolgt von: „Also mein Kind war schon mit acht Monaten trocken.“ Während sie in deiner Küche nach einer Vase für die Schnittblumen sucht, fährt sie fort: „Du musst ihn jeden Tag mehrmals auf das Töpfchen setzen. Dann klappt das ganz von allein.“ Du sagst ihr – wie immer – dass ihr gar kein Töpfchen habt, worauf ein süffisantes Lächeln folgt. Das ersetzt Birgits zweites Lieblingsthema, dieser merkwürdige Verzicht auf so wichtige Dinge wie Plastikwindeln, Schnuller, Autos, Backautomaten – und eben Töpfchen. Sie macht dich wahnsinnig. Bei jedem Besuch reizt dich ihre Art und ihre Ansprachen bis aufs Blut.
Und, was ist es bei dir, was dich wütend macht, an anderen Personen? Wer ist deine Birgit?
Manchmal ist der Grund für unsere Wut relativ klar. Der eine Mann erinnert an den unzuverlässigen Ex, der andere an den despotischen Ehemann. Die eine lässt uns wieder zu einem Kind werden, weil sie an die unerbittliche Strenge der Klassenlehrerin erinnert.
Aber manchmal wissen wir es auch nicht und die Ursachen bleiben unscharf. Dann macht es Sinn näher hinzuschauen. Wenn dich Birgit wahnsinnig wütend macht, dann überlege doch einmal, wie du die Ursache in Worte fassen würdest. Wie nimmst du Birgit wahr? Vielleicht sind diese Zuschreibungen treffend:
#spießig
#übergriffig
#intolerant
Überlege dir doch einmal im nächsten Schritt, was das genaue Gegenteil dieser Eigenschaften sein könnte.
Vielleicht kommt so etwas ähnliches dabei heraus:
#tolerant
#empathisch
#offen
Tja, genau das bist du!
Du nimmst dich selbst als ziemlich toleranten und empathischen Menschen, der offen für neue Ideen ist. Deshalb hast dich, als du Elternteil geworden bist, auch gefragt: Wie möchte ich mein Kind großwerden lassen? Mit welchen Werten und Windeln? Auf deinen Grundsätzen basierend ist ein Erziehungsstil herausgekommen, der den Ideen deiner Schwiegermutter diametral gegenübersteht. Bei jedem Zusammentreffen trefft ihr auf neue Konflikte. Am liebsten würdest du den Kontakt abrechen.
Aber woher diese Wut auf Birgit, sie meint es doch nur gut? Was sind deine Befürchtungen. Finde es ganz einfach heraus: Überlege dir doch mal, welchen Schatz an Ressourcen Birgits Eigenschaften bergen. Mit Spießigkeit geht auch oft eine Art der Diszipliniertheit einher, die man braucht, um immer am eigenen Standpunkt festzuhalten. Ihre übergriffige Art zeigt, dass sie sehr selbstsicher ist: Birgit glaubt, sie ist im Recht und damit hat auch ihr Enkel ein Recht auf sein Töpfchen. Und Intoleranz gegenüber anderen Meinungen und Ansichten ist auch eine Art von Selbstbestimmheit.
Und nun überspitze in einem letzten Schritt diese drei Eigenschaften ins Absurde. Was kommt heraus?
diszipliniert = starr
selbstsicher = arrogant
selbstbestimmt = einsam
Klingt nicht so toll, oder? Und genau davor hast du Angst. Wenn du die Birgit in dir zulassen würdest, würden dich andere in deiner Bubble vielleicht nicht als den super-offenen, woken Elternteil wahrnehmen, der sein Kind das erste Lebensjahr zuckerfrei ernährt und samt Baby einen Backpacking-Trip durch Neuseeland plant. Und deshalb stößt dich alles, was an traditionelle Erziehungsmethoden erinnert ab – vor allem, wenn die Tipps aus dem Mund deiner übergriffigen Schwiegermutter kommen.
Aus Erfahrung können wir sagen, dass es nun wertvoll ist, einen Blick auf die die positiven Seiten von Birgit zu werfen: Alles, was dich an ihr wütend macht, birgt genau das, was dir in deiner Entwicklung noch fehlt – z. B. Disziplin, Selbstsicherheit und Selbstbestimmtheit. Was könnte das für dich bedeuten? Vielleicht: Stehe selbstsicher zu deinen Ansichten und lasse dich nicht von Birgit verunsichern. Toleriere ihre Ansichten, bekräftige aber deine Meinung. Bleibe dabei offen für neue Perspektiven – vielleicht hat Birgit auch einmal für dich wertvolle Tipps.🙏🏻
Bist du Coach? Dann kannst du Wut und Ärger deiner Klient*innen nutzen. Sie sagt nämlich sehr viel über sie und ihr Entwicklungspotenzial aus. Lerne in unserem Format DIE METHODENWERKSTATT den 4-Felder-Quadranten als kleines, aber sehr sehr wirksames Tool kennen.