Wir treffen jeden Tag zwischen 20.000 und 35.000 Entscheidungen, die Anzahl schwankt je nach Studienlage. Trotzdem sind das eine Menge Entscheidungen, die wir bewusst oder unbewusst treffen – vor allem, wenn man bedenkt, dass wir im Schnitt zwischen sechs und neun Stunden mit schlafen verbringen. Aber nach welchen Maßstäben treffen wir eigentlich unsere Entscheidungen? Was ist unser Anker, unser Kompass? Wer diese Frage für sich geklärt hat, kommt einem selbstbestimmten Leben, Lieben und Arbeiten immer näher.
Alles ist möglich – nix geht mehr
Nie standen uns mehr Türen offen, hatten wir mehr Optionen und Möglichkeiten, unser Leben zu gestalten. Das gilt im Großen wie im Kleinen.
🩴Welche Sommersandale darf es sein? Es gibt unzählige Anbieter, Farben, Formen und Styles. Naturleder? Öko-zertifiziert? Vegan?
🍓Was schafft es morgens ins Müsli? Die Erdbeere aus dem Supermarkt, die selbstgepflückte aus dem Garten oder dem Erdbeerfeld? Die Demeter-Erdbeere aus den Niederladen oder die regionale aus konventionellem Anbau?
Berufswahl, der passende Wohnort, Familiengründung: Unsere Entscheidungsfindung wird mit zunehmender Tragweite immer komplexer. Und die vielen Stimmen und Perspektiven, mit denen wir über die sozialen Medien konfrontiert werden, machen es noch einmal schwieriger, die eigene, innere Stimme zu hören.
Die Lieblings-Influencerin trägt diese eine bestimmte Leggings, auf die sie auch Rabattcodes rausgibt. Und dann wird ständig diese schöne Keramik in den Feed gespielt – vielleicht ist es mal wieder Zeit für ein neues Geschirr-Set? Oder du siehst einen Ausschnitt aus einer Doku, in der ein Paar vorgestellt wird. Es lebt in einer offenen Beziehung und sieht so happy aus. Bin ich denn eigentlich in meiner klassisch-monogamem Beziehung glücklich? Eigentlich schon, aber vielleicht auch nicht wirklich wirklich? Und abends scrollst du durch die Timeline und bleibst auf einem Kanal hängen, auf dem Hausbesitzer*innen vorgestellt werden, die aus denkmalgeschützten Bruchbuden glamouröse Wohnträume machen. Und während du in Gedanken deine Villa am Stadtrand einräumst, landest du bei einer Vanlife-Familie mit vier Kindern, die durch Asien reist und die Kids von unterwegs unterrichtet. Und du schaffst es nicht einmal, dich morgens zwischen Latte Macchiato und Cold Brew Kaffee zu entscheiden.
Setze die Segel
Es ist kein Problem, wenn du dich diesem „Stream of Possibilities“ hin und wieder hingibst. Es kann sehr interessant sein, die Gedanken schweifen zu lassen und zu überlegen:
✨Wäre das etwas für mich?
✨Wie sähe mein Leben aus, wenn ich diese Entscheidung treffen würde?
✨Wie würde dieses Produkt sich in meinen Alltag integrieren?
✨Was spüre ich, wenn ich an diese Entscheidung denken?
Ein Problem wird es nur, wenn du aus dieser Ziellosigkeit niemals hinausfindest. Wenn du Entscheidungen unbewusst triffst, mag das erst einmal nicht schlimm sein, wenn es beispielsweise um den nächsten Wocheneinkauf geht. Da landet etwas wahllos das Nächstbeste im Einkaufswagen, wonach dir ist oder was dich gerade aus dem Regal anlacht. Aber nach welchen Kriterien wählst du deine Partner*innen aus? Wie entscheidest du, wo und wie du arbeiten möchtest? Hast du eine Idee davon, wie du dein Leben gestalten willst? Wenn du hier ziellos bist und nicht genau benennen kannst, warum du diese und jene Entscheidung getroffen hast, dann ist es Zeit, Antworten zu finden.
Finde deine Werte
Und diese Antworten sind deine Werte. Deine Werte entscheiden – bewusst oder unbewusst – darüber, welche Entscheidungen du triffst. Wenn du dich gegen den gut bezahlten Job entscheidest und dich kopfüber in ein Projekt stürzt, dann ist dir Selbstbestimmung vielleicht gerade wichtiger als Sicherheit. Wenn Kreativität ein sehr wichtiger Wert in deinem Leben ist, wirst du dich womöglich immer für die Sommerschuhe entscheiden, die du besonders schön anzusehen findest, auch wenn du auf Komfort verzichten musst.
Die Werte hinter deinem Handeln zu verstehen, kann auch hilfreich sein, wenn du immer wieder in schwierige Situationen gerätst. Frauen finden sich gar nicht selten in toxischen Beziehungen wieder, die Muster ihrer Beziehungen ähneln sind.
Dahinter kann der Wert Erfolg stehen:
→ „Ich suche immer Männer, mit denen ich – nach außen – ein erfolgreiches Leben führen kann“
Wird dabei der Blick auf andere Eigenschaften des Partners vernachlässigt, ist dies oftmals eine schlechte Basis für eine Beziehung.
Ein anderer Wert, der hinter einer toxischen Partnerwahl stehen kann, ist dich Sicherheit:
→ „Ich wähle Männer, die mir Sicherheit und ein gutes Leben versprechen und auch körperlich eine starke Schulter zum Anlehnen bieten.“
Auch hier können schnell Muster von Abhängigkeit entstehen.
Der Wert Sicherheit kann auch ein leitendes Motiv für die Berufswahl sein:
→ „Von meiner Kunst kann ich nicht leben, ich brauche einen festen Job in Vollzeit.“
Und so finden wir uns schnell in Berufen wieder, die uns und unseren Fähigkeiten gar nicht gerecht werden.
Es kann also sehr sinnvoll sein, sich mit den eigenen Werten auseinanderzusetzen. So erlangen wir die Hoheit über unser Handeln, dann können wir unsere Entscheidungen bewusst treffen und unser Leben danach ausrichten.
Die Dinge haben nur den Wert, den wir ihnen geben.
Jean Baptiste Poquelin
Spannend ist, dass wir dadurch auch eine innere Ruhe herstellen können: Wenn ich weiß, nach welchen Werten ich mein Leben gestalten möchte, welche Gewichtung ich ihnen gebe, fallen ganz viele Optionen weg. Wenn ich entscheide, mich vegan zu ernähren, fallen Milch- und Fleischprodukte komplett aus meinem Raster.
Wenn ich entscheide, dass Kontinuität und Sicherheit wichtige Komponenten in meinem Leben sind, kann ich digitalen Nomaden, Backpackern und den Caravan-Familien ohne Zögern fröhlich zum Abschied winken, ohne selbst mit dieser Lebensart zu liebäugeln. Werte sind wie ein Kompass, die uns durch unser Leben begleiten und sehr beständig sind. Sie können in der Priorität nach oben oder nach unten rutschen, das unterscheidet sich nach den Lebensphasen – aber sie spielen immer in unsere Entscheidungen herein. Je klarer du dir über deine Werte bist, desto einfacher kannst du wichtige Entscheidungen treffen – oder morgens das Müsli auswählen.
Möchtest du deine Werte-Welt entdecken, um mehr über dich zu erfahren? Oder möchtest du bewusst an deinen Werten arbeiten? Dann buche einen Termin bei Coaching Laden-Coach Simone. Oder buche deinen Platz in unserem COACHING & YOGA-RETREAT: DREAM & DO im März 2024 in Spanien.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deine Klient:innen dabei unterstützt, gute Entscheidungen zu treffen? Dann komme am 14. September in die METHODENWERKSTATT – Tools für Coaches.